Fortbildungstag für DeutschlehrerInnen – 13. Oktober 2017, Hogeschool Windesheim Zwolle
Literatur kann im DaF-Unterricht viele Funktionen erfüllen: Sie kann u.a. Lust an der deutschen Sprache wecken, den spielerischen, kreativen Umgang mit Sprache fördern, Lust aufs Lesen machen, die landeskundlichen Kenntnisse erweitern und sie kann die Sprachproduktion der Lerner anregen. Anhand von literarischen Texten können sich die SchülerInnen mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen, ihre eigene Perspektive kritisch hinterfragen und ihre Empathiefähigkeit weiterentwickeln. Darüber hinaus sind literarische Texte ein guter Anlass, sich mit der sprachlichen, ästhetischen Gestaltung von Texten zu beschäftigen.
In den Workshops wird gezeigt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten literarische Texte für kulturreflexives, sprachliches und persönliches Lernen bieten und es werden Aufgabenstellungen und Texte für die Sekundarstufe I vorgestellt.
Dieser Workshoptag soll zum Nachdenken über das Potential von Literatur und über Möglichkeiten eines verstärkten Einsatzes literarischer Texte im Deutschunterricht anregen.
Programm
09.30 Uhr |
Empfang und Anmeldung |
10.00 – 11.15 Uhr |
Vortrag: Dr. Michael Dobstadt (Universität Leipzig): Literatur und andere ästhetische Medien im DaF-Unterricht |
11.15 – 11.30 Uhr |
Kurze Kaffeepause |
11.30 – 12.45 Uhr |
Workshoprunde A |
12.45 – 13.45 Uhr |
Lunch |
13:45 – 15:00 Uhr |
Workshoprunde B |
ab 15:00 Uhr |
Abschluss und anschließend Kaffee mit Kuchen |
16:00 Uhr |
Ende |
Workshops
Insgesamt bieten wir in zwei Workshoprunden sechs Workshops an. Die Inhaltsbeschreibungen der Workshops finden Sie hier.
Runde A (11.30 – 12:45 Uhr)
Workshop 1: Michael Dobstadt: ‚Sprach- und Kulturreflexion‘
Workshop 2: Kerstin Lorenz: ‚Berlin und Jugendliteratur‘
Workshop 3: Ewout van der Knaap: ‚Freies Lesen mit SchülerInnen‘
Runde B (13:45 – 15:00 Uhr)
Workshop 4: Carel van der Burg: ‚Differenzieren mittels literarischer Texte‘
Workshop 5: Nadine Saxinger: ‚Tschick in Szene‘
Workshop 6: Willine Sonnenberg: ‚Förderung von interkultureller Kompetenz‘
Zielgruppe
Dieser Fortbildungstag richtet sich an unsere Studierenden, unsere Alumni, DeutschlehrerInnen an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien der Sekundarstufe I.
Zeit und Ort
13. Oktober 2017, 9.30-16.00 uur. Windesheim (H1-kantine), Campus 2-6, Zwolle
Kosten und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt € 25 Euro für unsere Studierenden, € 95,- für die DeutschlehrerInnen. Anmeldung: klicken Sie unten auf den „Anmelden“-Button. Der Anmeldeschluss ist am 1. Oktober 2017
Alle Interessierte / DeutschlehrerInnen sind herzlich willkommen
Bitte leiten Sie die Einladung auch an Interessierte / DeutschlehrerInnen weiter.
Nähere Information
Organisatorische Fragen:
Lucíënne van der Velde lw.van.der.velde@windesheim.nl oder 088 – 469 9459.
Inhaltliche Fragen:
Elisabeth Lehrner: em.lehrner@windesheim.nl oder 088 – 469 6374. |